Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen.
Kostenbeitrag: 5,00€. Um eine verbindliche Voranmeldung bis zum 30.10. um 15:30 Uhr wird gebeten (via Anmeldeformular, Telefon: 0441 9992770 oder E-Mail: buero at gedenkkreis.de)
Treffpunkt für alle Führungen ist die Gedenkstätte Wehnen,
Hermann-Ehlers-Straße 7, 26160 Bad Zwischenahn.
Kostenfreie Parkplätze sind vorhanden
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen.
Kostenbeitrag: 5,00€. Um eine verbindliche Voranmeldung bis zum 25.09. um 15:30 Uhr wird gebeten (via Anmeldeformular, Telefon: 0441 9992770 oder E-Mail: buero at gedenkkreis.de)
Treffpunkt für alle Führungen ist die Gedenkstätte Wehnen,
Hermann-Ehlers-Straße 7, 26160 Bad Zwischenahn.
Kostenfreie Parkplätze sind vorhanden
Vorstellung des Ammerländer Gedenkbuchs
Am Montag, 1. September 2025, um 16:00 Uhr lädt der Gedenkkreis Wehnen in den Festsaal der Karl-Jaspers-Klinik ein. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung steht das Gedenkbuch für 108 Menschen aus dem Ammerland, die während der NS-Zeit in der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen ermordet wurden.
Das Buch dokumentiert erstmals die Namen, Geburtsdaten und Herkunftsorte dieser Patientinnen und Patienten. Sie wurden im Rahmen der sogenannten Hunger-Euthanasie gezielt vernachlässigt, entmenschlicht und dem Tod überlassen. Bereits ab 1936 war die Ernährung für viele Anstaltspatientinnen – und patienten in Wehnen unzureichend. Bis 1947 – also weit über das Kriegsende hinaus – starben mehr als 1?500 Menschen an den Folgen chronischer Unterversorgung: an Lungenentzündungen, Herz- und Kreislaufversagen, Tuberkulose, Typhus und „allgemeinem körperlichen Verfall“, wie es in den Krankenakten heißt.
Das Ammerländer Gedenkbuch, gefördert vom Land Niedersachsen, von der Gemeinde Bad Zwischenahn, der Stadt Oldenburg sowie der Erwin-Roeske-Stiftung, soll ein sichtbares Zeichen des Erinnerns setzen. Es wird digital veröffentlicht werden, um möglichst vielen Menschen zugänglich zu sein. Die Historikerin Theresa Orthmann M.A., die das Projekt wissenschaftlich begleitet und im Vorstand der Gedenkstätte Wehnen mitarbeitet, stellt das Buch im Rahmen eines Werkstattberichts erst-mals öffentlich vor. Sämtliche Akten wurden bereits ausgewertet, aktuell entstehen Kurz- und Lang-biografien.
„Mit diesem Gedenkbuch geben wir den Opfern ihre Namen, ihre Herkunft, ihre Würde zurück. Und wir erinnern daran, dass sie mitten unter uns lebten – in Apen, Bad Zwischenahn, Edewecht, Westerstede, Wiefelstede und Rastede. Damit möchten wir den Menschen vor Ort die Gelegenheit geben, ihr Andenken lebendig zu halten und Zeichen des Gedenkens zu setzen“, so Ingo Harms, Erster Vorsitzender des Gedenkkreises Wehnen.
Ein besonders persönlicher und berührender Moment der Veranstaltung wird der Beitrag eines Angehörigen sein, der über das Schicksal seiner in Wehnen ermordeten Großmutter berichtet.
Das Programm der Gedenkveranstaltung im Überblick:
• Begrüßung durch den Vorstand des Gedenkkreises
• Grußworte von
Prof. Dr. René Hurlemann, Klinikleitung
Björn Meyer, stellvertretender Landrat, Landkreis Ammerland
Henning Dierks, Bürgermeister Bad Zwischenahn
Petra Averbeck, Bürgermeisterin, Oldenburg
• Werkstattbericht von Theresa Orthmann M.A.
• Beitrag eines Angehörigen
• Musikalische Begleitung: Duo Sereno (Klavier & Querflöte)
• Ausklang mit Gesprächen bei Kaffee und Kuchen
Wann? Montag, der 01. September 2025 ab 16:00 Uhr
Wo? Festsaal der Karl-Jaspers-Klinik
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen.
Kostenbeitrag: 5,00€. Um eine verbindliche Voranmeldung bis zum 28.08. um 15:30 Uhr wird gebeten (via Anmeldeformular, Telefon: 0441 9992770 oder E-Mail: buero at gedenkkreis.de)
Treffpunkt für alle Führungen ist die Gedenkstätte Wehnen,
Hermann-Ehlers-Straße 7, 26160 Bad Zwischenahn.
Kostenfreie Parkplätze sind vorhanden
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen.
Kostenbeitrag: 5,00€. Um eine verbindliche Voranmeldung bis zum 24.07. um 15:30 Uhr wird gebeten (via Anmeldeformular, Telefon: 0441 9992770 oder E-Mail: buero at gedenkkreis.de)
Treffpunkt für alle Führungen ist die Gedenkstätte Wehnen,
Hermann-Ehlers-Straße 7, 26160 Bad Zwischenahn.
Kostenfreie Parkplätze sind vorhanden